Jedes Jahr wählt die Naturschutzjugend vier Frühlingsboten. Das sind solche Tier- und Pflanzenarten, die mit ihrem Auftreten charakteristisch für den Beginn des Frühlings sind. Kinder von drei bis zwölf Jahren sind aufgerufen, die Frühlingsboten vor der Haustür zu suchen und zu erforschen.
Berlin, 2. Juli 2018 – In diesem Jahr stand der Umweltwettbewerb „Erlebter Frühling“ der NAJU (Naturschutzjugend im NABU) ganz im Zeichen der Frühlingsboten Honigbiene, Apfelbaum, Zwergfledermaus und Star, der vom NABU zum Vogel des Jahres 2018 gewählt wurde. „Raus aus dem Haus, rein in die Natur ist das Motto des ‚Erlebten Frühlings‘. So erfahren die kleinen Frühlingsforscher*innen mit allen Sinnen die Natur und lernen diese zu schätzen und zu schützen“, so Nora Wacker aus dem Bundesvorstand der NAJU.
Rund 1.200 Kinder sind dem Aufruf der NAJU gefolgt und haben die diesjährigen Frühlingsboten genau unter die Lupe genommen. André Gatzke, der Schirmherr des „Erlebten Frühlings“ betonte: „Mich hat die Kreativität und Vielfältigkeit der Einsendungen beeindruckt. Viele Kinder haben in diesem Jahr die Frühlingsboten Biene und Apfelbaum erforscht und sich so mit dem wichtigen Thema Insektenschutz auseinandergesetzt.“
So gewannen die „Naturstrolche“ aus Morschheim in der Kategorie Kindergarten den ersten Platz für ihre drei kreativen Lapbooks über die Frühlingsboten Bienen, Star und Apfel. Die NAJU-Gruppe Odernheim bekam den dritten Platz für ihr tolles Theaterstück über die Gefährdung der Honigbienen durch Milben und Pestizide, das die Kindergruppe selbst geschrieben und verfilmt hat. Den vierten Platz erhielt das CVJM Pfalz e.V. aus Otterberg, die in ihrem interessanten Forschertagebuch viel Wissenswertes zum Apfel und zur Biene zusammengetragen haben.
Unter den 81 Einsendungen wurden Preise in den Kategorien Kindergarten, Schule, Kindergruppe und Einzeleinsendungen vergeben.
Die Gewinner*innen im Überblick
Kategorie Kindergarten
Platz 1: Naturstrolche, Morschheim, Rheinland Pfalz
Platz 2: Ev. Luth. Simon-Petrus Kindergarten, Bönningstedt, Schleswig-Holstein
Platz 3: Kindertagesstätte „Kinderland“, Merzdorf, Brandenburg
Platz 4: Kita Veilchenweg, Albstadt-Tailfingen, Baden-Württemberg
Platz 5: Waldkindergarten „Kleine Wölfe“, Butzbach, Hessen
Kategorie Schule
Platz 1: Grundschule Brenken, Büren, Nordrhein-Westfalen
Platz 2: F.-L.-Jahn Grundschule, Lübben, Brandenburg
Platz 3: Landgut Kemper und Schlomski (GTA), Liebstadt OT Großröhrsdorf, Sachsen
Platz 4: 2. Oberschule „Am Schacht“, Großenhain, Sachsen
Platz 5: Erich Kästner Grundschule, Gera, Thüringen
Sonderpreis für Vielfalt: Fanny-Hensel-Grundschule, Berlin
Kategorie Kindergruppe
Platz 1: LBV Kindergruppe „LISA-Finken“, Lohr am Main, Bayern
Platz 2: Hort „Wirbelwind“, Kleinmachnow, Brandenburg
Platz 3: NAJU-Kindergruppe Odernheim, Rheinland-Pfalz
Platz 4: CVJM Pfalz e.V., Otterberg, Rheinland-Pfalz
Platz 5: Städt. Kinderhort, Nürnberg, Bayern
Kategorie Einzeleinsendungen
Platz 1: Margaux und Antonie, Bergisch Gladbach, Nordrhein-Westfahlen
Platz 2: Luisa und Thomas, Gifhorn, Niedersachsen
Platz 3: Simon, Magdeburg, Sachsen-Anhalt
Platz 4: Pauline, Elmenhorst, Mecklenburg-Vorpommern
Platz 5: Jakob, Grettstadt, Bayern
Sonderpreis für Vielfalt: Jakob David Huber, Gottenheim, Baden-Württemberg
Sonderpreis für Vielfalt: Friedrich und Carl Wahl, Neuental, Hessen
Bildmaterial finden Sie unter www.NAJU.de/presse/pressemitteilungen
Für Rückfragen:
NAJU (Naturschutzjugend im NABU)
Franziska Ostertag
Karlplatz 7, 10117 Berlin
Tel.: 030/652 137 52 -30
Email: Franziska.Ostertag@NAJU.de